Besondere Veranstaltungen, Neuigkeiten, Berichte

4.6. Kulturcafé zum »Antisemitismus«

Herzliche Einladung zu unseren Kulturcafés

Prof Günter Brakelmann, Sozialethiker und Historiker, führt mit zwei Vorträgen ein in den historischen Antisemitismus (christlicher Antisemitismus bei Adolf Stoecker, biologistischer Antisemitismus bei Eugen Dühring, nationalsozialistischer Antisemitismus, evangelische Kirche in der NS-Zeit).

Dr. Jonna-Margarethe Mäder und ihr Kollege Nadeem Elias Khan vom CERES der Ruhr-Universität (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien) berichten vom Verbundforschungsprojekt EMPATHIA³ des Bundesforschungsministeriums. 
EMPATHIA³ steht für "EMpowering Police officers And TeacHers In Arguing Against Antisemitism". 
Außer der Ruhr-Universität sind auch die Universitäten in Bielefeld und in Tübingen an diesem Projekt beteiligt.

Schließlich wird unser Gemeindepfarrer Christian Zimmer, der sich seit dem 12. Januar zum Kontaktstudium in Jerusalem aufhält, seine Jerusalem-Impressionen mit den Besucherinnen im Kulturcafé teilen. Wer seine wöchentlichen Berichte per E-Mail erhielt, konnte schon während seiner Abwesenheit von Bochum erfahren, welche erheblichen Spannungen er dort antraf.

Bei den Vorträgen werden Grafiken und Fotos projiziert sowie Kaffee und Kuchen gereicht. 
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Wann? Sonntag, 30. April, 7. Mai, 21. Mai und 4. Juni jeweils um 15:30 Uhr

Wo?  Ev. Hustadtzentrum, Auf dem Backenberg 8
    Veranstaltungsort anzeigen
    auf Karte - bei Google Maps - im Stadtplan


Hinweis auf den »Stelenweg Bochum« in der WikipediA-Enzyklopädie als Beitrag zur Erinnerungskultur der jüdischen Geschichte in unserer Stadt  

Herzliche Einladung zu vier Kulturcafés am 30. April, 7. Mai, 21. Mai und 4. Juni jeweils um 15:30 Uhr

Ins Bild klicken für höhere Auflösung (PDF 212 KB).

Fotos im Seitenkopf: © Canan Maaß